Seit ich letztes Jahr Berichte über's und Fotos vom Yarn Festival Edinburgh 2015 gelesen und gesehen habe, war mein Wunsch geweckt - da will ich sobald wie möglich auch hin; am besten gleich 2016. Vornehmen und wünschen kann man sich ja viel - aber inzwischen ist klar:
Also, falls nichts mehr dazwischen kommt in den nächsten 5 Tagen...
Um mir die Wartezeit zu verkürzen und um die Vorfreude noch zu steigern, habe ich Mitte Januar angefangen, mir (m)ein Tuch für Edinburgh zu stricken. Typisch für Schottland sollte das Tuch sein; sowohl von der Form her als auch vom Garn.
Die Anleitung:
Hansel (Full Version) by Gudrun Johnston
Das Garn: 2ply Jumper weight (= 100% Shetland wool) von Jamieson & Smith, gekauft bei
mylys Hamburg Zuerst wird das Quadrat innen gestrickt, dann wird der Rand in der Runde gestrickt und ganz zum Schluß wäre noch eine angestrickte Borte dazugekommen; die habe ich mir aber "gespart". Das nächste Mal vielleicht ;-) Außerdem ist mein Tuch einfarbig.
Man sieht es leider auf den Bildern nicht so gut, aber das fertige Tuch ist viereckig und ich habe es für's fotografieren zur Hälfte gefaltet und als Dreieck drapiert.
Strickzeit: 14.1. - 4.3.2016
Nadeln: 4,5 mm
Garnverbrauch: 8 skeins = 912.2 meters (997.6 yards), 200 grams
Das Garn ist richtig "schön" kratzig beim Stricken - mein Zeigefinger hatte tatsächlich ein paar dünne Hautstellen, da wo das Garn entlanglief. Nach dem Stricken kam meine übliche Prozedur für superkratziges Garn. Das Tuch in heißes Spüliwasser legen (so heiß, wie es halt aus der Leitung kommt), über Nacht oder ein paar Stunden im Wasser lassen. Dann ausspülen und nochmal mit Wollwaschmittel kühl waschen. Das Garn wird nicht "supersoft", aber es unglaublich, wie das Garn "aufgeht" und füllig wird.